MFK-Untersuchungen ab 1. Januar 2023

Auch 2023 werden die MFK-Untersuchungen für PKW-Lenker in der Praxis Wengihof angeboten. Bitte melden Sie sich umgehend nach Erhalt des Aufgebotes von der Motorfahrzeugkontrolle für einen entsprechenenden Termin bei uns. Zur Untersuchung sind – falls benötigt – die Lesebrille und die Brille, welche Sie beim Autofahren verwenden, mitzubringen.

Die Untersuchung muss neu bar bezahlt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie gerne von unseren Medizinischen Praxisassistentinnen.

Nicht kassenpflichtige Leistungen in der Grundversorgung

Per 1. Juli 2022 hat der Krankenkassenverband Santesuisse zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) neue Bestimmungen betreffend der Kostenübernahme von Leistungen in der Allgemeinpraxis herausgegeben. Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass folgende Leistungen nur in definierten Ausnahmefällen von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen werden:

  • Vitamin-D-Spiegelbestimmungen im Blut bei unklaren Krankheitsbildern
  • Impfungen für Reisen
  • Kombinationsimpfung gegen Hepatitis A und B sowie MMR-V
  • Grippeimpfungen bei Personen ohne Risiko

Wenn Sie als Patient/-in eine solche Leistung beanspruchen möchten, bitten wir Sie, sich vorgängig bei der Krankenkasse bezüglich Kostenübernahme (evtl. Deckung in der Zusatzversicherung) zu erkundigen und uns dies vorgängig mitzuteilen.

Mit bestem Dank für die Kenntnisnahme.

Team Praxis Wengihof

Rund um SARS-COV2

Wie Sie der Tagespresse entnehmen können, sind die Infektionszahlen mit dem Coronavirus wieder deutlich steigend. Um unsere Hochrisiko-Patienten und das Praxis-Team zu schützen, gilt ab Montag, den 25. Juli 2022 in der Praxis Wengihof erneut die Maskenpflicht. Wir bitten Sie, bei Ihrem Besuch in der Praxis eine Hygienemaske oder FFP2-Maske zu tragen (Stoffmasken schützen zu wenig).

Gemäss BAG und EKIF (Eidg. Komission für Impffragen) lässt der Schutz der 1. Booster-Impfung bei Personen, die älter als 80 Jahre sind, rasch nach, so dass aktuell mindestens 4 Monate nach der ersten Auffrischimpfung ein 2. Booster empfohlen ist. Die 2. Booster-Impfung ist für diese Personen gratis. Im Kanton Solothurn können sich Interessierte ab sofort online unter https://covid19.impf-check.ch/ oder telefonisch unter 032 627 74 11 (Montag – Samstag 8-18 Uhr) für die Impfung anmelden. Die Impfungen werden im Impfzentrum Selzach oder Trimbach durchgeführt. In der Praxis Wenghof werden aktuell keine COVID-19-Impfungen angeboten. Sollte sich dies ändern, wird dies auf unserer Praxis-Website kommuniziert.

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass vom 1. Mai bis 31.Oktober 2022 Frau Dr. med. Ana Maria Antelo an zwei Halbtagen pro Woche als Ärztin im Rahmen einer Praxisassistenz in unserer Praxis mitarbeiten wird.

Frau Dr. Antelo hat seit ihrem Studienabschluss eine breite Ausbildung in Chirurgie, Orthopädie und Innere Medizin in der Schweiz absolviert. Nach Ihrer Tätigkeit als Oberärztin in der Inneren Medizin und nach ihrer Ausbildung in Pädiatrie in der Kinderarzt-Gruppenpraxis des Bürgerspitals arbeitet sie zur Zeit in einer Gruppenpraxis in Grenchen. Ab 1. Mai 2022 ist sie nun auch zusätzlich in der Praxis Wengihof tätig.

Wir freuen uns auf die kompetente Bereicherung im Team und danken unseren Patienten/-innen im Voraus für das Vertrauen, dass sie Frau Dr. Antelo entgegenbringen!

Booster-Impfung mit MODERNA

Um den Kanton Solothurn bei seinen Aufgaben in der Pandemiebewältigung zu unterstützen, bieten wir unseren Patienten und Patientinnen nochmals die Gelegenheit, bei uns eine Boosterimpfung zu erhalten.

Wenn Sie vor mindestens 4 Monaten mit dem Impfstoff von Moderna zum 2. Mal geimpft wurden, können Sie sich für die Boosterimpfung telefonisch bei uns anmelden. Die Boosterimpfungen führen wir am Donnerstag, den 13. Januar 2022 durch. Leider können wir keine Boosterimpfungen mit anderen Impfstoffen anbieten.

Bitte beachten Sie für die Anmeldung, dass die Praxis vom 3. bis 7. Januar 2022 geschlossen ist.

Online-Impfausweis

7. August 2021

Bis vor kurzem konnte anstelle des Papier-Impfausweises über die Website der Stiftung meineimpfungen.ch ein elektronisches Impfdossier geführt werden. Aus Sicherheitsgründen wurde am 14. Mai 2021 der Betrieb der Website eingestellt. Sollten Sie Ihre Impfungen in dieser Web-Anwendung geführt haben, können Sie diese über ein Onlineformular anfordern. Gemäss Informationen der Stiftung erhalten Sie anschliessend Ihre Daten als PDF-Dokument sowie in einem Format, das ggf. zum Import in eine Nachfolgelösung verwendet werden kann.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Impfdaten anzufordern.