„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
Cicerly Saunders
Palliative Care (oder auch „Palliativmedizin“) beginnt dort, wo Heilung nicht mehr möglich ist. Sie bietet Unterstützung für unheilbar kranke Menschen und ihre An- und Zugehörigen, um durch Linderung von Leiden körperlicher, seelischer, sozialer und spiritueller Natur eine bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.
Viele unheilbar Kranke leiden in den letzten Monaten und Wochen vor dem Tod unter Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und andern Beschwerden. Zudem sterben viele nicht wie meist gewünscht in vertrauter Umgebung zu Hause.
Palliative Care kann dies verändern:
- Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und andere Beschwerden werden bestmöglich gelindert
- Die Wünsche des Patienten bestimmen die Pflege und Begleitung
- Die seelische Situation, die Beziehungen zu Mitmenschen und das spirituelle Empfinden werden berücksichtigt und miteinbezogen
- An- und Zugehörige des Patienten werden unterstützt und nach Wunsch und Bedarf angeleitet und begleitet
Angebot von Dr. med. Karin Hänni
- Allgemeine Beratung bezüglich palliativmedizinischer Unterstützung
- Palliativmedizinische Betreuung in der Praxis, zu Hause und im Alters- und Pflegeheim zusammen mit Spitex, SEOP (spitalexterne Onkologiepflege), Pflegenden im Alters- und Pflegeheim sowie weiteren Diensten je nach Bedarf
- Beratung beim Erstellen einer Patientenverfügung, Empfehlung für Vorsorgevollmacht
- Notfallplanung
Spezifische Links
Vorsorgevollmacht: Vorlage des Schweizerischen Roten Kreuzes
Patientenverfügung – Beispiele:
Beispiel und Anleitung der FMH
Formular Patientenverfügung Schweizerisches Rotes Kreuz
Anleitung und Formular der Schweiz. Krebsliga
Notfallplan/ Betreuungsplan, Erläuterungen zum Betreuungsplan
Schweizerische Fachorganisation palliative.ch
Kantonale Fachorganisation palliative.so
Krebsliga Solothurn – Helpline Palliative Care
Palliativmedizinische Betreuung zu Hause – Beispiele aus Deutschland:
Beitrag der ARD über Spezialisierte Ambulante Pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV)
palliativmedizinische Betreuung am Beispiel eines Falles aus dem Darmstädter Elisabethen-Hospiz
Literatur
Gian Domenico Borasio: Über das Sterben – was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen
Schweizer Ausgabe DTV, ISBN 978 3 423 34808-9
Monika Renz: Hinübergehen – was beim Sterben geschieht – Annäherung an letzte Wahrheiten unseres Lebens
Kreuzverlag, ISBN 978-3-451-61029-5
BAG – Bundesamt für Gesundheitswesen: Broschüre „Unheilbar krank- und jetzt?“
Bezugsquelle: BBL Vertrieb Bundespublikationen, 3003 Bern, verkauf.zivil@bbl.admin.ch